KFZ-Versicherung so teuer wie noch nie
30. November ist Dein Stichtag zum Sparen!
Steigende Reparaturkosten, neue Mobilitätsgewohnheiten, mehr Technik im Auto – all das kann die Kfz-Versicherung beeinflussen. Besonders im Oktober lohnt es sich, einen Blick auf den aktuellen Vertrag zu werfen. Denn: Bis zum 30. November lassen sich viele Policen kündigen, um zum 1. Januar in einen neuen Tarif zu wechseln.
Ein Vergleich zahlt sich also aus – nicht nur beim Preis.
Warum sich ein Vergleich lohnt:
Jahr für Jahr ändern sich Fahrleistung, Fahrzeugnutzung oder auch persönliche Lebensumstände. Wer weniger Kilometer fährt, auf ein E-Auto umgestiegen ist oder andere Veränderungen vorgenommen hat, sollte prüfen, ob der aktuelle Tarif noch passt.
Diese Fragen helfen beim Check:
Kündigung und Wechsel – so geht’s
E-Autos richtig versichern
Wer ein Elektro- oder Hybridfahrzeug fährt, sollte auf spezielle Leistungen achten. Ein starker Tarif deckt Schäden am Akku durch Überspannung, Kurzschluss oder Tierbiss ab – idealerweise sogar mit Neupreisentschädigung. Auch Ladetechnik wie Wallbox oder Kabel sollte mitversichert sein. Manche Anbieter übernehmen zusätzlich die Kosten für Bergung, Transport oder Zwischenlagerung nach einem Unfall, da diese bei E-Fahrzeugen aufwendiger sein können. Rabatte und spezielle Allgefahrenlösungen für Stromer machen den Blick in den Tarifvergleich besonders lohnend.
Die Basis-Leistungen
Haftpflichtversicherung
Als Halter eines in Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeugs sind Sie per Gesetz dazu verpflichtet, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Diese sichert Verkehrsopfer finanziell ab und schützt auch Sie selbst vor Ansprüchen, wenn durch Ihr Fahrzeug Personen- oder Sachschäden verursacht worden sind oder ein Vermögensschaden eintritt. Der Schutz ist in Europa und innerhalb der EU für Versicherungsnehmer, Halter, Eigentümer, Fahrer und die Insassen des Fahrzeugs gültig.
Teilkaskoversicherung
Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug entstehen nicht nur durch Unfälle. Auch Naturgewalten, Glasbruch nach einem Steinschlag oder Zusammenstöße mit Tieren können Schäden verursachen. Ebenso besteht die Gefahr eines Auto-Diebstahls. Ohne Versicherung zahlen Sie selbst für Reparaturen oder Verlust. Eine Teilkaskoversicherung schützt Sie in diesen Fällen vor den finanziellen Folgen, für die in der Regel niemand haftet.
Vollkaskoversicherung
Bei Neufahrzeugen ist der Wertverlust bei Schäden besonders hoch. Dementsprechend groß ist der Ärger, wenn eigene Unachtsamkeit zum ersten Kratzer im Lack führt. Oder wenn Ihr Wagen bei einem selbst verschuldeten Unfall schweren Schaden nimmt. Daher lohnt sich vor allem bei neu- und hochwertigen Fahrzeugen eine Vollkaskoversicherung. Leistungen der Teilkaskoversicherung sind bereits enthalten und selbstverschuldete Unfälle sind ebenso abgesichert.
Individuell kombinierbare Zusatz-Bausteine
Um Ihren Basis-Schutz auf Ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden, können Sie in der Regel folgende Zusatz-Bausteine dazu wählen:
Fahrerschutz-Versicherung
Bei einem selbst- oder mitverursachten Unfall haben alle Insassen Ihres Pkw oder Camping-Kfz Anspruch auf Entschädigung aus der Kfz-Haftpflichtversicherung. Nur Sie als Fahrer sind nicht genügend abgesichert. Hier greift die Fahrerschutz-Versicherung. Sie ist die Vollkasko für den Fahrer.
Werkstatt-Service
Mit einem Werkstattservice werden bei Inanspruchnahme die Werkstattwahl, die Organisation des Ab- und Rücktransports und die Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs von der Versicherung übernommen. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.
Schutzbrief
Ob auf Reisen im Ausland oder unterwegs daheim: Mit dem Schutzbrief für Pkw, Krafträder und Camping-Kfz erhalten Sie umfassende Hilfe im Falle einer Panne oder eines Unfalls – und sparen sich so Zeit, Geld und Nerven. Ein Anruf genügt.
Leistungs-Upgrade in der Vollkasko
Es gibt Schäden, die im Allgemeinen nicht mit der Vollkasko abgesichert sind, zum Beispiel Brems-, Betriebs- und Bruchschäden. Sie können solche Schäden in der Regel mit einer Zusatzversicherung absichern.
Zusatzfahrer
Mit dem entsprechenden Zusatz-Baustein können Fahranfänger bis 23 Jahren die Fahrzeuge von Familie, Freunden und Bekannten fahren, die innerhalb einer Versicherungsgruppe versichert sind, ohne im jeweiligen Vertrag als Fahrer erfasst sein zu müssen. Der Vertrag enthält keine Sondereinstufung, für die eine Fahrerkreisbeschränkung verpflichtend ist.
Verkehrsrechtsschutz
Bei Unfällen ist die Rechtslage oft weniger klar, als man vermutet. Bei einem Rechtsstreit können schnell hohe Kosten auf Sie zukommen, z.B. für den Anwalt oder für Sachverständigen-Gutachten. Ein Verkehrsrechtsschutz für Einzelfahrzeuge oder für die Familie sichert Sie für diese Fälle finanziell ab.
Rabattschutz
Sie haben durch jahrelanges unfallfreies Fahren eine günstige Schadenfreiheitsklasse erreicht und wollen sie nicht durch einen einzigen Unfall wieder verlieren? Dann ist der Rabattschutz der richtige Zusatzbaustein für Sie.
Differenzdeckung (GAP)
Wenn Sie ein finanziertes Fahrzeug durch Totalschaden oder Diebstahl verlieren, schließt die Differenzdeckung (GAP) die Lücke zwischen Wiederbeschaffungswert und den aus einem Finanzierungsvertrag entstehenden Restbeträgen.
Ganz gleich für welchen Möglichkeit Du dich entscheidest, Du kannst Deine Wunschgesellschaft direkt abschließen.
Oder
Du bist nicht so der "Onlinetyp"?
Du möchtest lieber eine individuelle Beratung? Dann kontaktiere mich über den Servicebutten!