Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung im Vergleich
Die private Absicherung der Arbeitskraft ist ein zentraler Baustein, um den Lebensstandard nicht dem Schicksal zu überlassen. Jedoch kann oder will nicht jeder eine BU abschließen. Deshalb gibt es alternative Absicherungsmöglichkeiten, die sich in ihrem Leistungsumfang unterscheiden.
Die Wahl der richtigen Absicherung hängt von mehreren Faktoren ab: der persönliche Gesundheitszustand, die individuelle Lebens- und Familiensituation, das finanzielle Budget. Wer körperlich arbeitet, hat oft Schwierigkeiten, eine bezahlbare BU zu bekommen. Für ihn kann zum Beispiel eine Grundfähigkeitsversicherung sinnvoll sein. Wer sich vor allem gegen finanzielle Folgen schwerer Krankheiten schützen will, sollte eine Dread-Disease-Versicherung prüfen. Und für Selbstständige ist oft ein privates Krankentagegeld eine effiziente Lösung.
Alternative
Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Für wen sinnvoll?
Wer gar keinen Beruf mehr ausüben kann
Leistungsumfang
Monatliche Rente bei vollständiger Erwerbsunfähigkeit
Vorteile
Deutlich günstiger als BU, auch für körperlich Tätige geeignet
Grundfähigkeitsversicherung
Wer bestimmte Fähigkeiten absichern will (z. B. Sehen, Greifen, Gehen)
Leistung, wenn definierte Grundfähigkeiten verloren gehen. Auch, wenn der Beruf weiter ausgeübt werden kann
Keine Verweisung auf andere Berufe, günstigere Beiträge
Dread-Disease-Versicherung
Wer sich gegen schwere Krankheiten absichern will
Einmalige Kapitalzahlung bei Diagnosestellung schwerer Krankheiten
Flexible Verwendung der Leistung, keine Prüfung der Berufsunfähigkeit
Unfallversicherung
Wer sich primär gegen Unfälle schützen will
Einmalzahlung oder Rente nach Unfällen mit bleibendem Invaliditätsgrad
Gute Ergänzung, leistet unabhängig von Arbeitsfähigkeit
Private Krankentagegeld-versicherung
Selbstständige und Arbeitnehmer ohne Lohnfortzahlung
Ersetzt Einkommensausfälle bei Krankheit
Sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Absicherung, günstiger als BU
Welche Alternative passt am besten?
Es gibt viele Möglichkeiten, das eigene Einkommen abzusichern. Eine professionelle Beratung hilft dabei, die passende Lösung zu finden.